Luftqualität

Hier werden ausgewählte Luftqualitäts-Messdaten aus dem interkantonalen Messnetz zur Luftqualitätsüberwachung der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein Ostluft sowie aus dem nationalen Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe NABEL im Kanton Zürich dargestellt. Belastungskarten mit flächendeckenden Informationen zur Luftqualität finden sich im GIS-Browser des Kantons Zürich.

Übersicht Luftqualitätsmesswerte

Figure 1: Vergleich von Messdaten der letzten drei Jahre mit Grenz- und Richtwerten.

Stickstoffdioxid

Figure 2

Feinstaub PM2.5

Figure 3

Feinstaub PM10

Figure 4

Russ im Feinstaub

Figure 5

Ozon

Die “typische Spitzenbelastung” entspricht dem höchsten monatlichen 98%-Perzentil der Halbstundenmittelwerte.

Figure 6

Die “mittlere Sommertagbelastung” entspricht dem Durchschnitt des maximalen 8-Stunden-Mittelwerts der O3-Konzentration in den sechs aufeinanderfolgenden Monaten mit der höchsten O3-Konzentration im Sechsmonatsdurchschnitt.

Figure 7

Stickstoffeintrag in empfindliche Ökosysteme

Figure 8
Figure 9